Wir haben uns vor über einem für den Einbau eines Homematic/Homematic IP Smart Homes in unser neugebautes Einfamilienhaus entschieden. Seit mittlerweile 1 Jahr wohnen wir darin und hatten Zeit das Smart-Home-System zu nutzen, zu testen und zu erweitern. Von den Erfahrungen aus dieser Zeit möchten wir euch in diesem Artikel berichten.

Welche Komponenten nutzen wir?

In meinem Beitrag „Unser Smart-Home mit Homematic/Homematic IP“ habe ich bereits davon berichtet, weshalb wir uns für Homematic und Homematic IP entschieden haben. Trotzdem möchte ich euch hier nochmal die von uns verbauten Komponenten auflisten.

  1. Als Steuerung nutzen wir RaspberryMatic auf einer ELV Smart-Home-Zentrale Charly.
  2. Die Aktoren der Fußbodenheizung werden mit Homematic IP Wandthermostate HmIP-BWTH für Markenstellantriebe mit 230 V geregelt.
  3. Für den Brandschutz haben wir Homematic Funkrauchmelder HM-Sec-SD-2.
  4. Unsere Rollläden werden über Homematic Funk-Rollladenaktoren HM-LC-Bl1PBU-FM betrieben.
  5. Weiterhin haben wir einen Wassersensor neben der Waschmaschine.
  6. Der Lüfter in unserem Badzimmer wird über einen Homematic Schaltaktor angesteuert.
  7. Abschließend haben wir noch zwei ZigBee-Geräte (CO-Melder und Gaswarner) in das Homematic-System integriert.

Im folgenden möchte ich kurz auf unsere Erfahrungen mit den einzelnen Geräten eingehen.

Unsere Erfahrungen mit Homematic- und Homematic IP-Geräten

Die Smart-Home-Zentrale Charly

Die Smart-Home-Zentrale Charly von ELV ist kein offizielles Homematic- oder Homematic IP-Gerät. Sie wird mit dem freien Betriebssystem RaspberryMatic betrieben, die auf einem Raspberry Pi 3B läuft.

Sowohl Hardware als auch Software liefen bisher zuverlässig und stabil, sodass wir keine Ausfälle der Steuerung beklagen mussten. Außerdem wurden für RaspberryMatic in regelmäßigen Abständen Updates zur Verfügung gestellt, die sich ohne Probleme installieren ließen. Eventuelle Fehlermeldungen nach dem Download konnten durch einen einfachen Neustart behoben werden.

Die Leistung der Hardware ist mehr als ausreichend. Trotz Installation diverser Zusatzprogramme, wie RedMatic, sowie der Ausführung benutzerdefinierter Programme läuft die Hardware mit weniger als 10 % Auslastung.

Die Funkreichweite ist dank der Weiterleitung der Homematic IP-Geräte und der Repeaterfunktion der Homematic-Rauchmelder ausreichend, um jede Ecke unseres 136-m²-großen Hauses zuverlässig zu erreichen.

Alles in allem sind wir mit der Wahl unserer Steuerung sehr zufrieden.

Weiterhin lassen sich auch Drittanbietergeräte z.B. via ZigBee in die Steuerung einbinden. Wie das funktioniert, habe ich bspw. in den Beiträgen „Integration eines ZigBee-CO-Melders in Homematic“ und „Integration eines ZigBee-Gasmelders in ein Homematic-Smart-Home“ erklärt.

Die Homematic IP Wandthermostate HmIP-BWTH

Die Homematic IP Wandthermostate HmIP-BWTH* regeln die Temperatur in all unseren Räumen mit Hilfe unserer Fußbodenheizung und der 230V-Aktoren.

Die Regelung der Raumtemperatur funktioniert zuverlässig und genau. Durch die Trägheit der Fußbodenheizung kommt es jedoch bei Änderungen der Bedingungen, wie bspw. einer zusätzlichen Wärmequelle zu Regelabweichungen.

Ebenfalls der Trägheit der Fußbodenheizung geschuldet ist, dass wir die verschiedenen einstellbaren Temperaturprofile nicht nutzen. Wir haben dies zu Beginn getestet, jedoch dauert es Stunden bevor bspw. eine Nachtabsenkung von 1,5 °C wieder ausgeregelt ist. Dies ist jedoch nicht auf die Wandthermostate, sondern auf die Fußbodenheizung zurückzuführen.

Update vom 01.04.2023: Im folgenden Diagramm ist zur Veranschaulichung ein Soll-Ist-Vergleich der Temperatur in unserem Wohn-/Essbereich dargestellt.

Temperaturregelung mit Homematic IP und einer Fussbodenheizung (Soll-Ist-Vergleich)

Ich den ersten dargestellten Tagen waren wir im Urlaub. Man erkennt hier die sehr gute Ausregelung aufgrund fehlender Einfluss (z.B. Kochen, geöffnete Zimmertüren, etc.).
In den folgenden Tagen sieht man den Temperaturverlauf an normalen Tagen. Wir nutzen an den Wochentagen eine Nachabsenkung von 1 °C (von 22 °C auf 21 °C). Aufgrund der genannten möglichen Einflüsse und eines Überschwingens bei der Ausregelung von Sollwertänderungen ist die Regelabweichung an normale Tagen höher, beträgt aber sehr selten mehr als 1 °C.

Die Homematic Funkrauchmelder HM-Sec-SD-2

Wir haben 4 Homematic Funkrauchmelder* HM-Sec-SD-2 im Einsatz. Die batteriebetriebenen Geräte werden mit einer Lebensdauer von 10 Jahren angegeben. Allerdings hatten wir bei einem der Geräte die Warnung „Low Battery“ bereits nach ca. 1,5 Jahren (wir haben die Rauchmelder bereits während der Bauphase gekauft). Das Gerät wurde uns ohne Probleme ersetzt.

Weiterhin haben sich die Geräte in letzter Zeit anfällig gegen Fehlenalarme, wahrscheinlich durch Staub, gezeigt. Wir hatten jetzt bereits bei 2 Geräten einen Fehlalarm, die teilweise auch wiederkehrend waren, bis wir die entsprechenden Geräte mit Druckluft ausgeblasen haben. Ihr solltet also auf eine regelmäßige Reinigung achten.

Update 05.11.2022: Die Fehlalarme haben sich bei uns Anfang des Jahres gehäuft. Wir haben daraufhin 3 Geräte reklamiert und ersetzt bekommen. Seither sind jedoch vereinzelt wieder Fehlalarme aufgetreten. Ich bin im Moment dazu übergegangen, alle Geräte alle 1 bis 2 Wochen ab- bzw. auszusaugen. Seither sind keine weiteren Probleme aufgetreten.

Die Homematic Funk-Rollladenaktoren HM-LC-Bl1PBU-FM

7 unserer Fenster besitzen elektrische Rollläden und werden mit den Homematic Funk-Rollladenaktoren HM-LC-Bl1PBU-FM* angesteuert. In den Schlaf- und Kinderzimmern nutzen wir eine Zeitschaltung, die in unserer Smart-Home-Zentrale hinterlegt ist.

Die Geräte funktionieren ohne Probleme. Die Bedienung ist einfach und zuverlässig, sowohl am Rollladenaktuator selbst, als auch über die Steuerung.

Der Homematic IP Wassersensor und der Homematic Wassersensor

Dieses Gerät ist direkt neben unserer Waschmaschine platziert.

Den Schaltaktor nutzen wir um die Lüftung in unserem Bad anzusteuern. Er bringt bspw. auch zusätzliche Funktionalitäten, wie eine Lauflaufsteuerung, mit.

Beide Geräte sind bisher vollständig unauffällig, ohne Fehlalarme oder ähnliches.

Fazit

Wir nutzen die Homematic- und Homematic IP-Geräte seit einem Jahr. Unser Smart Home funtkioniert zuverlässig, so wie wir uns das gewünscht haben. Eine kleine Ausnahme bilden hier die Rauchmelder, die leider bereits 3 Fehlalarme hatten. Eine regelmäßge Säuberung dieser ist also zwingend erforderlich.

Darüber hinaus sind wir mit den Geräten zufrieden und können die Komponenten mit unseren Erfahrungen weiterempfehlen. Auch die Einbindung von Drittanbietergeräten funktioniert gut und bietet Erweiterungsmöglichkeiten für das Smart Home über das Sortiment von Homematic und Homematic IP hinaus.

Wer Probleme bei der Konfiguration seines Smart Home hat, der sollte sich einerseits das Homematic-IP-Anwenderhandbuch als auch das Handbuch des WebUI anschauen.

Kategorien: Smart Home

2 Kommentare

Fawkes · 22. Juni 2023 um 15:55

Hallo.
Ich wollte mal nachhören wie es nun -fast zwei Jahre später- aussieht. Immer noch soweit zufrieden mit der Homematic?
Gab es vielleicht noch Erweiterungen oder sogar ein Wechsel von Homematic weg?

Viele Grüße

    Martin Kroschk · 25. Juni 2023 um 14:46

    Hallo,

    ja wir sind immer noch zufrieden mit Homematic. Wir haben keine Probleme mit den Geräten.
    In einem Beitrag hatte ich ja bereits auf Fehlalarme bei den Rauchmeldern verwiesen. Derzeit sauge ich sie etwa 1x monatlich ab und seither auch hier keine Probleme mehr.
    Erweiterungen hab ich nicht vorgenommen.

    Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert